Programm

Weiteres

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit durch den Besuch der Vortrags-veranstaltungen und werden Sie Mitglied im Kulturforum Bad Nauheim e.V.!

Der Jahresbeitrag für Mitglieder beträgt € 15,-.

Beitrittserklärung

 

Vorträge

Programm des Kulturforums Bad Nauheim

Herbst '25 bis Frühjahr '26


Ort der Vorträge:   Erika-Pitzer-Begegnungszentrum
Blücherstr. 23, 61231 Bad Nauheim
     
Datum und Beginn:   Donnerstag, 19:30 Uhr, Ende: gegen 21:00/21:30 Uhr
     
Eintrittspreise:   4,00 €; Mitglieder 3,00 €
     
     

Oktober 2025

Do., 09.10.2025

 

Thomas König, Bad Nauheim
„Horizont der Zeiten“. Ein historischer Roman, hautnah am Puls der Geschichte unserer Heimatregion.

Der Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert konfrontiert mit politischen Umbrüchen. Frankreichs Vor herrschaft verändert auch die Machtverhältnisse in unserer Region.

Der Mörler Bauer Franz Mathes und seine Frau Katharina schliddern ungewollt in einen Konflikt mit Vertretern der landgräflichen Verwaltung. Kurze Zeit später muss Hessen dem Rheinbund beitreten, was den Menschen erhebliche finanzielle Belastungen aufzwingt.

Spätestens als Napoleon Europa mit Krieg überzieht, geraten auch die Mathes‘ in einen Strudel mit unabsehbaren persönlichen Folgen ....

     

Do., 23.10.2025

 

Dr. Ulrich Becke, Bad Nauheim
Jane Austen - „Unter uns Pastorentöchtern“.
Ein Beitrag zum Thema: Wie sich das Pfarrhaus in der Literatur spiegelt

Nicht nur an ihren Lebensstätten in England ist es zu spüren: Die britische Romanautorin Jane Austen lebt weiter in der liebevollen und dankbaren Verehrung ihrer Fans, ihrer Leserinnen und Leser in ganz Großbritannie.

In Deutschland haben vor allem die Verfilmungen ihrer Werke seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts zu ihrer Popularität beigetragen Dass ihre Romane mehr sind als romantische Liebesgeschichten, dass sie darüber hinaus ironisch die gesellschaftlichen Missstände ihrer Epoche schildert und etwa gegen den britischen Kolonialismus Stellung bezieht, soll der Vortrag unterstreichen.

 

November 2025

Do., 13.11.2025

 

Angelika Kindt, Bad Nauheim
Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – oft nutzen wir sie, ohne es bewusst zu merken. Besonders für ältere Menschen bietet KI spannende Möglichkeiten, den Alltag einfacher, sicherer und angenehmer zu gestalten. Ein Schwerpunkt des Vortrags liegt auf praktischen Beispielen: Sprachassistenten wie Alexa oder Google oder Musik hören – ganz ohne komplizierte Bedienung. Diese smarten Assistenten ermöglichen es, per Sprache Informationen abzurufen, Erinnerungen zu setzen. Haushaltshelfer übernehmen lästige Aufgaben wie das Staubsaugen, was körperliche Entlastung bringt. Auch Smart- Home-Technologien, etwa automatische Licht- und Heizungssteuerung oder Sicherheitssysteme, sorgen für mehr Komfort und Sicherheit zuhause. Darüber hinaus gewinnen intelligente Gesundheitsgeräte an Bedeutung: Sie überwachen Vitalwerte, erinnern an die Einnahme von Medikamenten und können im Notfall automatisch Hilfe rufen. Neben den Vorteilen spricht die Referentin auch über Herausforderungen. Datenschutz, die Bedienbarkeit der Geräte und die Akzeptanz neuer Technologien sind hierbei wichtige Themen.

 

Do., 27.11.2025

 

Alexander Jung, Bad Nauheim
(Bad) Nauheim im Vormärz

Der Vormärz bezeichnet die Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs in den deutschen Staaten zwischen dem Ende der napoleonischen Kriege bzw. des Wiener Kongresses 1815 und der Märzrevolution 1848. Kennzeichen sind das Erstarken liberaler, nationaler und demokratischer Forderungen, eine blühende politische Publizistik und Studentenbewegung sowie staatliche Repression und Zensur.

Oberhessen war im Vormärz ein bedeutendes regionales Zentrum der Opposition: Die Universität Gießen zog zahlreiche politisch aktive Studierende und Intellektuelle an und bildete damit einen Knotenpunkt für liberal-radikale Diskussionen. Aus der Region stammten wichtige Akteure und Publikationen, etwa Georg Büchner und der in Butzbach ansässige Friedrich Ludwig Weidig, die den „Hessischen Landboten“ herausgaben.

Stadtarchivar Alexander C. Jung geht in seinem Vortrag auf die Suche nach Spuren, die von Weidig in das Söderdorf Nauheim führen und Aufschluss darüber geben, in welchem Ausmaß der Kronenwirt Bernhard Salzmann, Salineninspektor Carl Weiß und besonders dessen Amtskollege Heinrich Wilhelmi in die Vorgänge dieser unruhigen Zeit verstrickt waren.

 

Dezember 2025

Do., 11.12.2025

 

Almut Brücher, Bad Nauheim
Theodor Fontane und der Zauber des Evatums

„Wenn es einen Menschen gibt, der für Frauen schwärmt und sie beinahe doppelt liebt, wenn er ihren Schwächen und Verirrungen, dem ganzen Zauber des Evatums, bis zum infernal Angeflogenen hin, begegnet, so bin ich es“ bekennt Fontane noch als alter Mann in einem Brief an ein befreun detes Ehepaar vom 6. Dezember 1894.

In dem Vortrag geht es um die Biographie Theodor Fontanes, um den historisch-politischen Hintergrund seines Lebens und Wirkens und um seine Gesellschaftsromane, in denen meist Frauen die Titelheldinnen oder Hauptfiguren sind, und die von weiblichen Lebensentwürfen, von Ehe, Ehebruch und Scheidung, von Ehre und Standeskonflikten oder nicht standesgemäßen Liebesverhältnissen und von gesellschaftlichem Aufstieg durch Geld oder Schönheit handeln.

 

 

Weihnachtspause

 

Januar 2026

Do., 15.01.2026

 

Gabriele Freyer, Bad Nauheim
Starke Frauen in Bad Nauheim

Der Vortrag orientiert sich an der Führung „Starke Frauen“, die seit 2022 von der Bad Nauheimer Gästeführerin Gabriele Freyer angeboten wird.

Während des Vortrags werden drei Gruppen von Frauenpersönlichkeiten vorgestellt: Da sind zum einen berühmte Kurgäste, wie die drei Kaiserinnen, deren Kuraufenthalt in Bad Nauheim dazu führte, dass die Stadt während der Belle Époque Drei-Kaiserinnen-Bad genannt wurde. Über ihren Aufenthalt ist vieles bekannt, doch gibt es die eine oder andere weniger bekannte Anekdote, die das Bild abrundet. Ferner werden Frauenpersönlichkeiten vorgestellt, die mit ihrem Handeln Herausragendes für die Kultur, die Gesellschaft und unsere Stadt geleistet haben. Darunter sind Ehrenbürgerinnen der Stadt ebenso wie Trägerinnen des Bundesverdienstkreuzes und solche, die den Ehrenbrief des Landes Hessen für ihr Engagement bekommen haben. Zu guter Letzt geht es um berühmte Töchter der Stadt, deren Vita es wert ist, erwähnt zu werden.

     

Do., 19.01.2026

 

Prof. Holger Briel, Zhuha (China)/ Bad Nauheim
Resilienz der Zukunft? Gesellschaftsfragen und Science Fiction

Wichtigste Grundlage des Vortrags und der wissenschaftlichen Diskussion ist das Buch „Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte“ (dt. 2023) des amerikanischen Autors Howard W. French. French, selbst Kind zweier afro-amerikanischer Eltern, hat sich als langjähriger Auslandskorrespondent der New York Times v.a. in Afrika einen Namen gemacht. Man weiß allgemein vom Sklavenschicksal von Millionen Afrikanern, aber – so argumentiert French aus zahlreichen, auch eigenen Studien – dass „gerade die Ausbeutung der menschlichen und natürlichen Ressourcen Afrikas seit dem frühen 15. Jahrhundert der Motor für den wirtschaftlichen, politischen und zivilisatorischen Aufstieg des Westens gewesen sei“. Angesichts der weitgehenden Ignoranz der Rolle des afrikanischen Kontinents in der Geschichtsschreibung vermittelt French einen neuen Blick auf die Entstehung der Welt, in der wir heute leben.

Februar 2026

Do., 12.02.2026

 

Prof. Dr. Uta E. Eisen, Gießen
Von der Notwendigkeit gendergerechter Bibelübersetzungen

Der Sinn gendergerechter Sprache ist eine konträr diskutierte Frage in unserer Gesellschaft. Die Bibelwissenschaftlerin Prof. Eisen wird anhand von Bibelübersetzungsvergleichen aufzeigen, wie sehr diese Frage auch das Bibelverständnis betrifft. Im Rahmen ihrer Forschungen zur frühchristlichen Frauengeschichte wird sie dafür plädieren, Frauen in der Bibel sprachlich sichtbarer zu machen. Auch wird sie das maskulin geprägte christliche Gottesbild und dessen Wirkungen kritisch reflektieren. Sie wird aufzeigen, wie aus dem Geist der Bibel heraus gendergerechtere Übersetzungen möglich sind.

     

Do., 26.02.2026

 

Gerhard Kollmer, Friedberg
Hannah Arendt – Eine Denkbiographie

Obwohl sie eine fundierte philosophische Ausbildung hatte, wollte Hannah Arendt sich nie zur Philosophenzunft rechnen lassen, sondern sah sich selbst eher als eine Vertreterin der politischen Theorie. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen ihrem eigenen Erleben und den Themen, die Arendt behandelt. Von diesem Kontext ausgehend, erläutert der Vortrag von Gerhard Kollmer ihr Werk vor dem Hintergrund ihres Lebens. Das Hauptaugenmerk von Arendts politischer Theorie liegt auf der Bedeutung von Pluralität für das menschliche Zusammenleben. Auch das für sie so wichtige Thema der Freiheit wird ausführlich beleuchtet.

März 2026

Do.,
12.03.2026

 

Günter Simon, Bad Nauheim
„Gottes ist der Orient! Gottes ist der Occident!

Goethes Reisen an den Rhein und an den Main 1814 und 1815, seine Auseinandersetzung mit dem Islam während dieser Zeit und vor allem seine Liebe zu Marianne von Willemer, fanden Ausdruck in dem umfangreichen Gedichtzyklus „WEST-ÖSTLICHER DIVAN“. Der Vortrag sucht mit der Hilfe von Text- und Bildprojektionen die Bedeutung dieser Reisen für Goethes Leben und Werk zu vermitteln.


Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit durch den Besuch der Vortragsveranstaltungen und werden Sie Mitglied im Kulturforum Bad Nauheim e.V.!
Der Jahresbeitrag für Mitglieder beträgt 15,00 €